Direkt zum Hauptbereich

Last Post ♥

[ bloggeraktion ] Montagsstarter

Moin ihr Süßen, auch heute gibt es natürlich auch wieder den Montagsstarter, mit dem ich die Woche beginnen möchte.  Heute gibt es ihn wieder etwas früher, weil ich mich gleich auf den Weg zu meiner Schwester und anschließend zum Bahnhof machen werde. Heute geht es nämlich bis Mittwoch nach Köln. Aber das Ritual am Montag will ich trotzdem nicht missen.  Wenn ihr auch mitmachen wollt, ihr wisst ja inzwischen, wo Annis Blog ist. ❶ Ich kann es selbst nicht glauben, dass morgen endlich das Konzert von One Ok Rock in Köln ist. Da freue ich mich schon seit einem halben Jahr drauf. ❷ Avocado  esse ich in diesen Tagen sehr gerne.  Aber die esse ich allgemein sehr gerne momentan. ❸ Fast ein halbes Jahr ist es her, dass mein Sohn Geburtstag hatte. ❹  Ich mag absolut keinen  Gin Tonic, was aber auch hauptsächlich daran liebt, dass ich kein Tonic Wasser mag. Gin hingegen schon. ❺ Ich wäre bestimmt ein gutes  Faultier. Im einfach so rumhängen bin ich beson...

[Rezension] Der Geschmack von Apfelkernen

Titel: Der Geschmack von Apfelkernen
Autor: Katharina Hagena

  • Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
  • Verlag: Kiepenheuer&Witsch; Auflage: 6. Auflage, (19. Februar 2008)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3462039709
  • ISBN-13: 978-3462039702
Inhalt: "
Als Bertha stirbt, erbt Iris das Haus. Nach vielen Jahren steht Iris wieder im alten Haus der Großmutter, wo sie als Kind in den Sommerferien mit ihrer Kusine Verkleiden spielte. Sie streift durch die Zimmer und den Garten, eine aus der Zeit gefallene Welt, in der rote Johannisbeeren über Nacht weiß und als konservierte Tränen eingekocht werden, in der ein Baum gleich zweimal blüht, Dörfer verschwinden und Frauen aus ihren Fingern Funken schütteln.
Doch der Garten ist inzwischen verwildert. Nachdem Bertha vom Apfelbaum gefallen war, wurde sie erst zerstreut, dann vergesslich, und schließlich erkannte sie nichts mehr wieder, nicht einmal ihre drei Töchter.
Iris bleibt eine Woche allein im Haus. Sie weiß nicht, ob sie es überhaupt behalten will. Sie schwimmt in einem schwarzen See, bekommt Besuch, küsst den Bruder einer früheren Freundin und streicht eine Wand an.
Während sie von Zimmer zu Zimmer läuft, tastet sie sich durch ihre eigenen Erinnerungen und ihr eigenes Vergessen: Was tat ihr Großvater wirklich, bevor er in den Krieg ging? Welche Männer liebten Berthas Töchter? Wer aß seinen Apfel mitsamt den Kernen? Schließlich gelangt Iris zu jener Nacht, in der ihre Kusine Rosmarie den schrecklichen Unfall hatte: Was machte Rosmarie auf dem Dach des Wintergartens? Und was wollte sie Iris noch sagen?
Iris ahnt, dass es verschiedene Spielarten des Vergessens gibt. Und das Erinnern ist nur eine davon." Quelle: Iris

Schon so oft und gerade bei Hanne habe ich von diesem Buch gelesen und da sie total begeistert davon war, habe auch ich mein Glück versucht und mir dieses Buch zugelegt. Bei der letzten Rebuy - Bestellung vor zwei Monaten war dieses Buch nun dabei und ich habe es vor nicht allzu langer Zeit gelesen, auch wenn die Rezension nun schon ein paar Tage auf sich warten lässt.
Aber hier ist sie nun endlich.

Als ihre Tante Berhta stirbt, erbt Iris deren Haus und ist sich anfangs nicht sicher, ob sie das Erbe annehmen soll oder nicht.
Nach der Beerdigung kehrt sie als einzige in das Haus zurück, um sich genau darüber klar zu werden. Sie steht wieder in dem Haus, in welchem sie einen größtenteils ihre Kindheit verbracht,. Erinnerungen werden wach, vor allem an ihre Cousine Rosemarie, welche bei einem Unfall verstorben ist.
Warum musste ausgerechnet Rosamarie dieser Unfall passieren und was hatte sie auf dem Dach des Wintergartens zu suchen?
Was wollte sie Iris unbedingt noch sagen und was passierte sonst noch allen in dem Sommer, der den bitteren Geschmack von Apfelkernen hinterlassen hat.

Der Schreibstil war recht.. einfach und ich muss ehrlich gestehen, dass er mich bereits nach wenigen Seiten gelangweilt hat.
Es hat sich im Laufe des Buches zwar gebessert und ich war gerade auf die Geschichte von Rosamarie unglaublich neugierig, da die Autorin im Vorfeld immer mal wieder Andeutungen gemacht hat.

Ich konnte mir das Drumherum allerdings auch wieder gut vorstellen.. ein altes Haus, ein verwilderter Garten, Erinnerungen an eine teils schöne, teils weniger schöne, Kindheit.
Ein paar Dinge habe ich allerdings auch sehr unlogisch empfunden und wollte am liebsten nur die Hände über dem Kopf zusammen schlagen.
Ihr Verhältnis mit Max entwickelt sich nur langsam, wenn man das überhaupt Verhältnis nennen konnte und leider muss ich sagen, dass hier wirklich viel Potenzial verschenkt wurde.
Einige Fragen blieben unbeantwortet, der Schreibstil war oftmals holprig und das Buch enthält eher eine leichte Unterhaltung ohne wirklichen Tiefgang, was ich persönlich echt schade fand.
Ich habe vermutlich etwas anderes und vor allem etwas mehr erwartet. 
Daher bleibe ich meinem Motto treu: Kann man lesen, muss man aber nicht.



Kommentare